Le Parterre de Latone
[Infos folgen]
Beherrscht wird das Latona-Parterre eindeutig vom Brunnen der Göttin Latona. Die Geschichte, die der Latona-Brunnen thematisiert, wird durch die beiden davor liegenden Eidechsen-Bassins ergänzt:
Bezaubernd sind diese kleinen, kunstvoll gestutzten Bäumchen:
Skulpturen des Latona-Parterres
Die beiden Latona-Rampen sind mit je neun Statuen geschmückt.
Das von ihnen seitlich begrenzte Parterre wurde halbmondartig errichtet und öffnet sich auf die lange Königsallee. Das Parterre beherbergt weitere 10 Statuen, darunter vier aus der Zeit des Sonnenkönigs stammende Gruppen:
Rampe du Midi
(Südrampe)
Rampe du Nord
(Nordrampe)
![]() Antinoüs du Belvédère (1680, Lacroix) |
![]() Tigrane (1687, Lespagnandelle) |
|
![]() Bacchus Médicis (1684-88, Granier) |
![]() Faustine oder Cérès (1684-85, Regnaudin) |
|
![]() Uranie (1684, Frémery) |
![]() Ganymède (1684-85, Laviron) |
Demi-lune du parterre de Latone
[Sommerfoto folgt]
Vasen
Im Latona-Parterre befinden sich diverse, reich verzierte Marmor-Vasen.
Zwei von ihnen stehen im unteren Teil des Parterres...
Vase de marbre ornés d'instruments
de musique et de guirlandes de fleurs
(1688/89, Jacques Robert)
Vase de marbre ornés d'instruments
de musique et de guirlandes de fleurs
(1688/89, Jacques Robert)
... und 14 weitere Vasen befinden sich im oberen Teil des Parterres, nahe dem Latona-Brunnen:
Vase Médicis
Le sacrifice d'Iphigénie
(1675-86, Simon Hurtrelle)
Vase Médicis
Le sacrifice d'Iphigénie
(1675-86, Le Conte)
Vase Médicis
Le sacrifice d'Iphigénie
(1675-86, Cornu)
Vase Borghèse
(1675-83, Cornu)
Vase de l'enfance de Mars (?)
(1684, Jean Hardy)
Vase Borghèse
(1675-83, Laviron)
Vase de l'enfance de Mars (?)
(1684, Jacques Prou)
Vase Borghèse
Bacchanale
(1675-83, Simon Hurtrelle)
Vase couvert décoré de vigne et de maques de satyres
(ca. 1673, anonymer Künstler)
Vase ceinturé de lierre et de chêne
(ca. 1673, anonymer Künstler)
Vase ceinturé de lierre et de chêne
(ca. 1673, anonymer Künstler)
Vase couvert décoré de vigne et de maques de satyres
(ca. 1673, anonymer Künstler)
Vase du Soleil
(1687, du Goulon)
Vase du Soleil
(1687, Drouilly)
Historische Ansichten
Bassin de Latone (1678, Jean Le Pautre)
Detail
(unbekannter Künstler)
Pierre Puget präsentiert dem Sonnenkönig die Statue
Milon de Crotone am Latona-Parterre (Eugène Devéria)
Parterre de Latone - Louis XIV bei der Einweihung der
Skulptur Milon de Crotone (Anicet-Charles Lemonnier)
die Dauphine Marie Josephe de Saxe vor dem
Latona-Parterre (1751, Jean-Marc Nattier)
Baumfällarbeiten im Schlosspark 1775-77 (Hubert Robert)
hier: Arbeiten am Latona-Parterre am Übergang zum Tapis Vert;
im Vordergrund: Königin Marie Antoinette & König Louis XVI
rechtlicher Hinweis:
soweit nicht anders angegeben - Texte & Fotos (Copyright) © MariaAntonia 2007-2018