L'Allée Royale / Le Tapis vert
Die Königsallee & der « grüne Teppich »
Diese Allee an sich bestand bereits zu Zeiten Louis' XIII. Der königliche Gärtner André Le Nôtre verbreiterte jedoch den sogenannten Grünen Teppich zwischen 1684 und 1687 und verzierte ihn mit 12 Statuen und 12 Vasen.
Plan von 1753
Die Königsallee ist 335 m lang und 40 m breit und verbindet das Latona-Parterre mit dem Apollo-Bassin und dem Grand Canal.
Die Allee besteht aus einem rechteckigen, teppichartigen Rasenbereich (Le Tapis Vert), umgeben von zwei Alleen (Allée du Midi & Allée du Nord), die ihrerseits mit Statuen und Marmorvasen geschmückt sind.
Frühling:
Sommer:
Herbst:
Winter:
Skulpturen der Königsallee
Vom Schloss aus in Richtung des Grand Canals blickend, befinden sich in der Königsallee zur Linken (Allée du Midi) und zur Rechten (Allée du Nord) folgende Skulpturen:
Allée du Midi
![]() Vénus sortant de l'onde, auch Vénus Richélieu (1685-89, Pierre Le Gros) |
![]() Faune au chevreau (1685/86, Anselme Flamen) |
|
![]() Amazone (1685-93, Jacques Buirette) |
![]() Achille à Scyros (1695, Vigier) |
|
Allée du Nord
![]() Junon (Simon Mazière) |
![]() Hercule et Télèphe (1684-85, Jean-Baptiste Jouvenet) |
|
![]() Cyparisse caressant son cerf (1687, Anselme Flamen) |
![]() Artémise (1687-95, Claude Levèvre) |
|
|
Zwischen den Statuen und Vasen befinden sich auch hier in der Königsallee die berühmten Bäumchen in den verschiedensten Formen:
rechtlicher Hinweis:
soweit nicht anders angegeben - Texte & Fotos (Copyright) © MariaAntonia 2007-2018