Île Royale
Jardin du Roi & Bassin du Miroir
Garten des Königs & Spiegelbecken
Die Île Royale entspricht heute nicht mehr dem ursprünglichen Boskett zu Zeiten des Ancien Régime. Lediglich das kleinere Spiegelbecken mit seinen beiden Fontänen und seiner Form einer Krinoline (Reifrock) gleicht seinem Urzustand.
Der dem Spiegelbecken gegenüberliegende Garten des Königs jedoch war einst das große Schwesternbecken des Spiegelbassins...
Plan 1753
(Detail)
Le Bassin du Miroir
Das Spiegelbecken
Das kleine Bassin wird auch Miroir du Roi oder Vertugadin genannt und hat die Form eines Reifrockes.
Seit 1680 verfügt der Bereich über sechs Nischen, in denen sich sechs antike Statuen befanden. Heute findet man hier vier Statuen und zwei Vasen.
Skulpturen des Spiegelbeckens
Am Spiegelbecken befinden sich folgende Statuen...
Femme drapée & Apollon-Pothos (unbekannte Künstler)
Vénus & Femme drapée (unbekannte Künstler)
... sowie diese beiden Vasen:
(1687, Lefèvre)
(1687, Jean II Legeret)
Frühling:
x
Sommer:
Herbst:
Winter:
Wasserspiele:
Seit 2010 gibt es am Spiegelbecken ganz besondere, zur Musik tänzelnde Wasserspiele.
Während der Hauptsaison können diese Wasserspiele wochenends alle 15 min bewundert werden.
Le Jardin du Roi
Der Garten des Königs
1674 war hier ein großes Bassin, in dessen Zentrum sich eine Insel befand - die Île d'Amour (deutsch: Liebesinsel) - mit einer riesigen Fontäne in der Mitte.
André Le Nôtre hatte diesen Bereich 1671 geschaffen, um den unteren Teil des Parks zu entwässern, und hatte so das Nützliche mit dem Angenehmen verbunden. Das große Bassin wurde u.a. für die Versuche der Kriegsschiffmodelle verwendet.
(1681, Perelle)
(nach Perelle)
1684 ließ der König das Bassin jedoch verändern. Er hatte kurz zuvor heimlich Madame de Maintenon geheiratet; mit den Liebeseskapaden am Hof war es nun vorbei. Die Liebesinsel entfernte man und ersetzte die große Fontäne durch fünf kleine Fontänen. Fortan hieß dieses Boskett Île Royale.
(1685, Perelle)
Île Royale um 1693 (Jean Cotelle)
(1714, Ferdinand Delamonce)
(18. Jahrhundert, Jacques Rigaud)
Während der Französischen Revolution wurde die Île Royale vernachlässigt und geriet erst wieder zu Zeiten der Restauration in Erinnerung.
1817 legte der Architekt Dufour auf Anordnung des Königs Louis XVIII das große Becken still und schuf hier den heutigen Jardin du Roi (deutsch: Garten des Königs) - einen verschlossenen, im englischen Stil, mit prachtvollen Bäumen bepflanzten Garten.
Skizze von Alexandre Dufour zum Landschaftsgarten
Von dem einstigen großen Becken blieb nichts mehr übrig; man begrub das Geheimnis der Ausschweifungen des Königs buchstäblich unter der Erde.
Nur das Spiegelbecken behielt seine indiskrete Form einer Krinoline, eines Reifrocks.
im Jardin du Roi (1914, Raimundo Madrazo)
Leider wurde der historische Baumbestand im Dezember 1999 durch ein verheerendes Unwetter zum großen Teil zerstört; der Garten musste neu bepflanzt werden.
Im Gegensatz zu den streng und symmetrisch angeordneten Bosketten des restlichen Schlossgartens wirkt der Jardin du Roi wie ein gemütlicher, natürlicher Park.
Frühling:
Sommer:
Herbst:
Winter:
Skulpturen:
Flore Farnèse
(1684/85, Raon)
Hercule Farnèse
(1684/88, Cornu)
Vasen
Bacchanale
(Marmorvase - 1680/83, Jean Rousselet)
Scène de mariage antique
(Marmorvase - 1680/83, Jean Rousselet)
rechtlicher Hinweis:
soweit nicht anders angegeben - Texte & Fotos (Copyright) © J. Sauder 2007-2025