Le Bosquet de l'Encelade
Das Enkelados-Boskett entstand zwischen 1675 und 1677.
In seiner Mitte findet sich das Bassin mit der Skulptur des Encelade, geschaffen 1677 von Gaspard de Marsy.
Seit 1678 umrandet ein achteckiger Rasen, gesäumt von acht steinernen Brunnen, das Bassin. Das Boskett selbst ist umgeben von einer Gittergalerie, die von 16 Toren durchbrochen ist. Kleine Vasen schmücken die Torbögen.
Das Enkelados-Bassin thematisiert den Aufstand der Riesen gegen Jupiter.
Einmal mehr erinnert Louis XIV hier an die Fronde in seiner Kindheit, als sich die Großen des Landes gegen ihren jungen Monarchen stellten. Im Grunde handelt es sich um eine weitere Warnung an die Aufständigen der Fronde.
Jupiter reagierte unerbittlich und ließ Steine regnen, die die Riesen unter sich begruben. Einer der Riesen war Enkelados. Der Zorn Jupiters verwandelte ihn in den Vulkan Ätna.
Das Bosquet de l'Encelade besitzt eine der höchsten Fontänen des Gartens.
Es wurde in den Jahren 1992 bis 1998 restauriert.
HINWEIS:
Das Enkelados-Boskett ist lediglich an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen sowie an den Dienstagen der "Jardins musicaux" in der Hochsaison ab 9 Uhr geöffnet.
Wasserspiele:
Historische Ansichten
Le Bosquet de l'Encelade (1693, Jean Cotelle)
Detail
Bosquet de l'Encelade zum Beginn des 18. Jahrhunderts (unbekannter Künstler)
frz. Briefmarke aus 2013 zu Ehren André Le Notres
rechtlicher Hinweis:
soweit nicht anders angegeben - Texte & Fotos (Copyright) © MariaAntonia 2007-2018