La Galerie de l'Histoire du Château
(Nordflügel, Erdgeschoss)
Aufteilung der Säle seit 2012
Mit der Neueröffnung am 14. Juni 2012 kann in elf Galeriesälen die Geschichte der Entstehung und Verwendung des Versailler Schlosses verfolgt werden:
B1 |
Si Versailles m'étais conté... Dieser Saal gilt als Einstieg in die Galerie. Er bietet einen 3D-Film und stellt die Bourbonen vor. |
B2 |
Le premier Versailles Dieser Saal behandelt die Zeit zwischen 1624 und 1668, in der die ersten Arbeiten in Versailles erfolgten. |
B3 |
Le palais du soleil Der dritte Saal der Galerie zeigt das erste große Erweiterungsprojekt zwischen 1668 und 1678 unter der Leitung des Architekten Louis Le Vau. Ferner behandelt er die Entstehung des Mythos' "Sonnenkönig" - Louis XIV wählte die Sonne zu seinem Emblem. |
B4 |
Versailles, siège de la monarchie absolue Der vierte beschreibt die Erweiterung des Schlosses unter Jules Hardouin-Mansart zwischen 1682 und 1715 - Palast und Nebengebäude wurden erweitert, um bis zu 4.000 Personen beherbergen zu können. |
B5 |
Versailles au siècle des lumières Der fünfte und letzte Salon, der sich mit der ursprünglichen Entstehungsgeschichte des Schlosses beschäftigt, ist den Arbeiten gewidmet, die zwischen 1715 und 1789 unter den Königen Louis XV und Louis XVI erfolgten - u.a. der Bau des Königlichen Opernhauses sowie die Errichtung der Privatgemächer des Königs. |
B6 |
Les jardins de Versailles Der sechste Salon stellt einen Übergang zwischen den vorherigen geschichtlichen und den beiden folgenden Sälen dar, die sich mit der Domäne Versailles, insbesondere den Gärten, als solches beschäftigen. Ein 3D-Film mit Außen- und Luftaufnahmen demonstriert die Weite und Vielfalt der Domäne und ermöglicht den Besuchern, das Anwesen zu erkunden. |
B7 |
Parterres et bosquets Dieser Salon präsentiert die berühmten französischen Gärten des Schlosses - erschaffen vom großartigen André LeNotre. Dem Besucher wird ermöglicht, die einzigartigen Boskette in ihrem Ursprung kennenzulernen. |
B8 |
Le domaine de Versailles Der achte Salon präsentiert die Versailler Domäne in all ihrer Pracht - sie umfasste auf ihrem Höhepunkt um die 6.500 Hektar Gebiet. Zudem stellt der Salon Gemälde mit Ansichten des Palastes, der Trianons sowie der Domäne von Marly aus. |
B9 |
Après la révolution, quel avenir pour Versailles? Der neunte Salon stellt per 3D-Film den Werdegang des Palastes und der Trianon-Schlösser von der Revolution bis heute dar. |
B10 |
La création du Musée Salon 10 beschreibt, wie König Louis-Philippe I den Palast in ein Museum verwandelt, welches sich mit der frz. Geschichte ab dem 5. bis zum 19. Jahrhundert beschäftigt. |
B11 |
Le renouveau de Versailles
Dies ist der letzte Salon der Historischen Galerie, die das 20. Jahrhundert in Versailles erforscht. |
rechtlicher Hinweis:
soweit nicht anders angegeben - Texte & Fotos (Copyright) © MariaAntonia 2007-2018