Le Grand Parc
Potager du Roi
Königlicher Küchengarten
Le Potager du Roi
« Homepage des Potager du Roi »
Zwischen 1678 und 1683 ließ Louis XIV. von seinem Gärtner Jean Baptiste La Quintinie (Directeur des Jardins royaux) einen, von Mauern geschützten, weitläufigen Obst- und Gemüsegarten anlegen (» interaktive Übersicht).
Standort des Küchengartens
links: Jean Baptiste La Quintinie, Direktor der königlichen Gärten
rechts: Auguste Hardy, erster Direktor der École Nationale Superieure du Paysage
Mit größter Kunst wurden hier ganzjährig (!) alle erdenklichen einheimischen und exotischen Obst- und Gemüsesorten sowie Kräuter für den Sonnenkönig angebaut.
zeitgenössische Übersicht der Bepflanzung des Potager
diverse Obstsorten im Jardin Lelieur
diverse Birnen-Sorten
Erdbeerbeete
Salatbeete
Kürbisfelder
Der Potager du Roi besteht aus diversen Obst- und Gemüsegärten, in denen noch heute gewirtschaftet wird.
Der Ertrag wird 3x wöchentlich in der Boutique du Potager du Roi zum Verkauf angeboten.
Um die 5.000 Obstbäume wachsen im Potager du Roi. Jährlich werden etwa 50 Tonnen Obst und 20 Tonnen Gemüse aller Art geerntet.
Der Anbau erfolgt übrigens nach den Regeln der nachhaltigen Landwirtschaft.
Bereits La Quintinie verfolgte damals dieses Ziel und wandte schon im 17. Jahrhundert - selbst aus heutiger Sicht - moderne Bio-Anbaumethoden an.
Um seinem König stets zu jeder Jahreszeit die gewünschten Früchte anbieten zu können, experimentierte La Quintinie eifrig und erzielte große Erfolge, brachte u.a. Obst und Gemüse zu weit früherer Erntezeit als üblich.
Und auch heute noch wird der Potager du Roi für Experimente genutzt.
In der anliegenden École Nationale Superieure du Paysage (ENSP) werden Landschaftsarchitekte ausgebildet.
Zudem züchtet man vorrangig alte Obst- und Gemüsesorten, wie es sie im 17. bis 19. Jahrhundert gab. Auf seltene und alte Sorten spezialisierte Züchter stellen hierzu ihr Wissen zur Verfügung.
• Öffnungszeiten des Küchengartens:
Januar - März |
Di + Do 10:00 - 13:00 Uhr |
April - Oktober |
Di - So 10:00 - 18:00 Uhr |
November - Dezember |
Di + Do
Sa |
• Eintrittspreise pro Person:
April - Oktober | werktags | 4,50 € * |
Sa, So, Feiertage | 6,50 € * | |
November - März | 3,00 € | |
* ermäßigt |
3,00 €
Kinder von 12-17 J. |
|
Eintritt frei | Kinder <12 Jahre |
• Der Potager kann auf eigene Faust oder per Führung erkundet werden.
Führungen finden während der Hochsaison (April-Oktober) an den Wochenenden und Feiertagen um 11:00 Uhr, 14:30 Uhr und 16:00 Uhr statt (» Infos).
• Fotos:
ENSP
~ École Nationale Superieure du Paysage ~
Wie einst Monsieur La Quintinie im Küchengarten experimentierte, wird der Potager du Roi auch heute noch für Experimente genutzt.
In der dem Potager angrenzenden École Nationale Superieure du Paysage (ENSP) werden Landschaftsarchitekte ausgebildet.
Zudem züchtet man vorrangig alte Obst- und Gemüsesorten, wie es sie im 17. bis 19. Jahrhundert gab. Auf seltene und alte Sorten spezialisierte Züchter stellen hierzu ihr Wissen zur Verfügung.
Die Figuerie, am äußersten Ende des Küchengartens, war einst ein abgesunkener, dem Anbau von Feigen gewidmeter Garten.
Während des Winters wurden siebenhundert, in Töpfen gepflanzte Feigenbäume (frz.: figuiers) in diesem Gebäude untergebracht - daher der Name La Figuerie.
Heute beherbergt die Figuerie ein Amphitheater sowie die Leitung der ENSP.
Boutique du Potager du Roi
La Boutique du Potager du Roi
10, rue Maréchal Joffre
78000 Versailles
In der Boutique erfolgt der Verkauf der Eintrittskarten für den Küchengarten.
• Öffnungszeiten der Boutique:
1. April - 31. Oktober |
Di - So 10:00 - 18:00 Uhr |
1. November - 31. Dezember |
Di + Do
Sa |
1. Januar - 31. März |
Di + Do 10:00 - 13:00 Uhr |
Grille du Roi
Die Grille du Roi ist das Tor, das den Potager du Roi vom Schweizer Becken trennt. Es gilt als Meisterwerk der Schmiedekunst und ist zudem das einzige, aus der Zeit Louis' XIV. erhaltene Tor ! Alle anderen Tore wurden leider während der Französischen Revolution eingeschmolzen und zu Waffen verarbeitet.
Warum dieses eine Tor auf wundersame Weise erhalten blieb, ist nicht bekannt.
Durch dieses Tor betrat der König vom Schloss aus seinen Küchengarten.
1993 konnte das wertvolle Tor dank der Unterstützung von World Monument Fund restauriert werden und erstrahlt heute in seiner ursprünglichen Form.
Blick vom Grand Square auf die Grille du Roi
Blick durch das Tor des Königs auf das Schweizer Becken und die Orangerie
rechtlicher Hinweis:
soweit nicht anders angegeben - Texte & Fotos (Copyright) © J. Sauder 2007-2025