Parterre de Latone
Bassin de Latone
Das Latona-Becken befindet sich heute nicht mehr in seinem ursprünglichen Zustand. Dieser stammte aus der Hand des André Le Nôtre um 1668/70:
Latona erhob sich einst auf einem Felsen, in Richtung des Palastes blickend, und war umgeben von sechs zur Hälfte aus dem Wasser ragenden Fröschen; weitere 24 Frösche befanden sich außerhalb des Bassins auf einer Rasenplattform:
Der veränderte Zustand - den wir heute kennen - , u. a. die pyramidenförmige Anordnung, geht auf den Ersten Architekten des Königs Jules Hardouin-Mansart zurück. Zwischen 1687 und 1689 ersetzte Hardouin-Mansart den Felsen durch einen Marmorsockel und ergänzte das Ensemble durch die beiden Bassins des Lézards (Eidechsen-Bassins).
Seit der Umgestaltung wandert Latonas Blick nun über den Schlosspark, mit dem Palast im Rücken:
Die Skulpturengruppe - Latona und ihre Kinder - wurde von den Gebrüdern Marsy geschaffen.
Das Bassin de Latone bildet das Herzstück des Gartens. Die auf der Pyramide thronende Skulptur stellt die Göttin Latona und ihre beiden kleinen Kinder Apollo und Diana dar, die sie mit Jupiter, dem Göttervater hatte. Bleierne Schildkröten, Echsen und Frösche zieren das Bassin; ebenso froschköpfige Menschen, die die Bauern Lykiens darstellen. Latona flieht hier vor der Niedertracht der Bauern. Jupiter bestraft die Bauern wegen der Verspottung Latonas, indem er sie in Frösche und Eidechsen verwandelte.
Verwandlung der Bauern in...
... Frösche & Eidechsen
Mit dieser bedeutsamen Skulpturengruppe wurde ein direkter Bezug zum anti-absolutistischen Aufstand der Fronde in Szene gesetzt. Anlässlich dieses Aufstands sah sich die Mutter von Louis XIV gezwungen, Paris mit ihren beiden Kindern zu verlassen. Die Revolte wurde niedergeschlagen und die Schuldigen bestraft.
Wasserspiele am Latona-Bassin:
Das Latona-Parterre wurde zwischenzeitlich (2013-2015) samt dem Latona-Bassin und den Eidechsen-Bassins restauriert. Die Fotos oben zeigen noch den früheren Zustand. Sobald ich Versailles wieder besuche, stelle ich natürlich aktuelle Fotos online.
Infos zur Restaurierung gibt es hier.
rechtlicher Hinweis:
soweit nicht anders angegeben - Texte & Fotos (Copyright) © MariaAntonia 2007-2018